HWK Potsdam/Michael Lüder

Meisterfeier 2025Symbol für Exzellenz und Innovationskraft

Mit großer Freude und berechtigtem Stolz erhielten 202 frischgebackene Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2024/2025 im Hans-Otto-Theater Potsdam ihre Meisterbriefe. Handwerkskammerpräsident Robert Wüst und Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller würdigten die Absolventinnen und Absolventen für ihre herausragenden Leistungen und ihre zentrale Rolle in der Zukunft des Handwerks.

Kostenfreie Meisterausbildung

Robert Wüst betonte die Bedeutung des Meisterbriefs: „Ihr Meisterbrief ist weit mehr als eine Urkunde – er ist ein Symbol für Exzellenz, Innovationskraft und Zukunftsgestaltung.“ Zudem erneuerte er seine Forderung nach Entlastungen für Meisterschüler im Handwerk: „Die Meisterausbildung muss genauso kostenfrei werden, wie es das Studium bereits ist. Das ist nicht nur gerecht und längst überfällig, sondern auch notwendig, um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.“

Frische Rede von Enie van de Meiklokjes

Ein besonderer Höhepunkt war die Festrede von TV-Moderatorin und Handwerksbotschafterin Enie van de Meiklokjes, die die gesellschaftliche Relevanz des Handwerks unterstrich. Die Absolventinnen und Absolventen vertreten 13 Gewerke, darunter Kfz-Technik, Elektrotechnik und Friseurhandwerk.

Größte Bildungsstätte des Handwerks

Die meisten neuen Meister verzeichnet in diesem Jahr mit 34 erfolgreichen Absolventen das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk, gefolgt vom Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (33), dem Elektrotechniker-Handwerk (29), dem Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (26) sowie Friseurhandwerk (17). Ihre Meisterausbildung absolvierten sie überwiegend auf dem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) der Handwerkskammer Potsdam – der größten Bildungsstätte des Handwerks in Brandenburg.

Der beste Absolvent, Tobias Gräbitz, wurde für seine herausragenden Leistungen mit dem Förderpreis der Handwerkskammer ausgezeichnet.

Impressionen zur Meisterfeier 2025

Weitere Fotos zur Veranstaltung sowie die Meisterportraits stellen wir Ihnen zeitnah hier zur Verfügung. 

Ansprechpartnerin

Ines Weitermann

Pressesprecherin

Tel. +49 331 3703-120

Mobil +49 170 7026226

presse--at--hwkpotsdam.de

Visitenkarte speichern (.vcf)