
Elektro-Werkstatt
Förderung des Übergangs aus der Schule in die ErstausbildungProjekt: Praxislernen in Werkstätten
Ziel
Förderung des Übergangs aus der Schule in die Erstausbildung.
Hauptinhalte
Seit 2017 findet im Bildungs- und Innovationscampus Handwerk das Praxislernen in Werkstätten für jährlich über 800 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe statt. Die Handwerkskammer Potsdam hat bereits von 2008 bis 2017 am Vorgängerprojekt des Bundes (BOP= Berufsorientierungsprogramm) mitgewirkt und verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und Methodenreichtum.
Die Schülerinnen und Schüler
- erproben fünf bis zehn Tage lang ihre handwerklichen Fähigkeiten in bis zu vier Berufsfeldern und fertigen ihre eigenen Arbeitsproben an
- trainieren in den Werkstätten ihre sozialen Kompetenzen bei der Teamarbeit
- erhalten ein Zertifikat über das Praxislernen und eine Einschätzung ihrer Fähigkeiten durch die Ausbilder
- erfahren viel Wissenswertes über den Wirtschaftszweig Handwerk und seine vielfältigen Ausbildungsberufe
- bekommen Tipps zur Lehrstellensuche und zur Vorstellung bei Ausbildungsbetrieben
Nationale Partner
- Käthe-Kollwitz Oberschule, Potsdam
- Theodor-Fontane-Oberschule, Ketzin
- Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule, Potsdam
- Theodor-Fontane-Oberschule Potsdam
- Gesamtschule Lehnin
- Schule am Schloss, Potsdam
- Oberschule Falkensee
- Hans-Klakow-Gesamtschule Brieselang
- Schule am Plessower See, Werder
- Nicolaischule, Brandenburg a. d. H.
- Otto-Tschirch-Oberschule, Brandenburg a. d. H.
- Oberschule Wilhelmshorst
Angaben zur Förderung
Das Land Brandenburg, die Agentur für Arbeit Potsdam und der Europäische Sozialfonds fördern das Vorhaben.