
Friseurmeisterin Christin Lack und Nour Absa, Azubi des Monats Februar
Nour Absa lernt seinen Traumberuf und will auch in Zukunft diese Faszination weitergebenPresseinformation Nr. 7 vom 4. Februar 2025
Vor etwa zehn Jahren kam Nour Absa mit seinen Eltern und Geschwistern aus dem kriegserschütterten Syrien nach Deutschland. In diesem Sommer beendet er seine Ausbildung im Salon von Friseurmeisterin Christin Lack in Potsdam. Für sie ist er eines der größten Talente und einer der besten Lehrlinge, den sie je ausgebildet hat.
Nour Absa wird am 11. Februar 2025 durch die Handwerkskammer Potsdam in seinem Ausbildungsbetrieb als Auszubildender des Monats Februar geehrt.
Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich ein.
Freundlich und zuvorkommend, diese Worte fallen Friseurmeisterin Lack zuerst ein, wenn sie von ihrem Schützling spricht. Der 24-Jährige Nour stammt aus einer Familie mit Friseuren und ist einer, der nicht so schnell aufgibt. Er hat gelernt, sich durchzubeißen. Als er sich im Frühjahr 2022 erstmals bei Christin Lack bewarb, war kein Ausbildungsplatz für ihn frei. Also versuchte er es anderswo: Absolvierte zwei Ausbildungsjahre in zwei Betrieben, war unzufrieden und nicht gefordert. Im Sommer des vergangenen Jahres konnte Nour seine Ausbildung im Salon „HaarLack!“ in der Potsdamer Zeppelinstraße fortführen.
„Er gibt immer einhundert Prozent“, schwärmt seine Ausbilderin. Keine Aufgabe ist ihm zu groß, keine Technik zu anspruchsvoll. Selbstständig organisiere er sich seine Modelle, übe viel und will alle Techniken ausprobieren. Unter Anleitung meistert er auch schwierige Aufgaben, die technische Fertigkeiten voraussetzen. Besonders sei aber seine aufgeschlossene und freundliche Art mit der Kundschaft umzugehen. „Da schmilzt das Eis in Sekunden“; beobachtete Christin Lack. Viele ältere Menschen kommen in ihren Salon aus dem benachbarten Johanniter-Quartier. „Da braucht man manchmal etwas Geduld und besonderes Einfühlungsvermögen.“ All das bringt der junge Friseurlehrling mit. Sie freue sich sehr darüber, wie er jede neue Information geradezu aufsaugt und Gelerntes schnell umsetzt. Auch in der Berufsschule, dem Oberstufenzentrum 1 in der Potsdamer Jägerallee, stimmen seine Leistungen. Die Lehrer sind über die Auszeichnung informiert und unterstützen sie ebenfalls.
Heute ist die Ausbilderin, die auch Vorsitzende der Prüfungskommission des Potsdamer Friseurhandwerks ist, froh, dass ihr Lehrling nicht aufgab, sich nach einem neuen Ausbildungsbetrieb umgesehen hat. 17 junge Leute wurden von ihr bereits ausgebildet. „Das wünschen wir uns doch von jungen Menschen, dass sie auch mal einen Umweg gehen und trotzdem ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren.“
Für Nour ist das nächste Ziel die gute Gesellenprüfung in diesem Sommer. Anschließend möchte Christin Lack den jungen Mann, der perfekt in ihr dreiköpfiges Team passt, weiter beschäftigen. Auch einen Auslandsaufenthalt hat sie nach der Prüfung für ihn bereits geplant. Nour war bereits mit Unterstützung der Potsdamer Handwerkskammer und dem europäischen Programm Erasmus+ während der Lehre für einige Wochen im spanischen Malaga. Aber auch junge Gesellen erhalten diese Chance und können ihre Erfahrungen im Ausland vertiefen. „Das motiviert doch junge Leute enorm“, freut sich die Friseurmeisterin über das Angebot.
Außerdem wolle Nour in drei bis vier Jahren auch die Meisterschule besuchen, „denn er möchte gern anderen zeigen, wie schön unser Beruf ist“, freut sie sich.
Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Wann: Dienstag, 11. Februar 2025, 10.30 Uhr
Wo: Zeppelinstraße 131, 14471 Potsdam
Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.
Ansprechpartner
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226
Hintergrund:
Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Potsdam sind aktuell rund 880 freie Lehrstellen und mehr als 770 Praktika in 70 Ausbildungsberufen zu vergeben. Darunter auch 30 Ausbildungsstellen für Friseure, sieben für Hörakustiker und 17 für Optiker. www.hwk-potsdam.de/ausbildungsboerse
Seit Juli 2014 ehrt die Handwerkskammer Potsdam monatlich einen Lehrling als „Azubi des Monats“. Vorgeschlagen werden die „Azubis des Monats“ von ihren Ausbildungsbetrieben, denn sie können am besten einschätzen, wer diese Auszeichnung verdient.
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von über 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.600 Beschäftigten in 137 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.