
Nachwuchsgewinnung direkt an Schulen - Märkische Unternehmen für „hervorragende Berufliche Orientierung“ geehrt Presseinformation Nr. 20 vom 20. März 2025
Potsdam. Insgesamt 20 Unternehmen sind heute für ihr langfristiges Engagement und praxisnahe Berufliche Orientierung an Brandenburger Schulen ausgezeichnet worden. Die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer Potsdam und das Netzwerk Zukunft dankten den Betrieben mit einer feierlichen Ehrung in der Staatskanzlei. Die Auszeichnungen nahmen Bettina Abd el Maged, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg I Ref. 34: Berufliche Orientierung und Berufliche Bildung, Zweiter Bildungsweg, Ina Hänsel, Präsidentin der IHK Potsdam, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam Ralph Bührig und Andreas Körner-Steffens, Geschäftsbereichsleiter Bildung der IHK Potsdam, vor.
Ina Hänsel, Präsidentin der IHK Potsdam: „Diese Unternehmen zeigen, dass eine berufliche Zukunft mit spannenden Ausbildungsberufen und vielversprechenden Karrieremöglichkeiten direkt vor der eigenen Haustür möglich ist. Ihr Engagement geht weit über Schülerpraktika hinaus. Sie bleiben mit den Schulen im engen Kontakt und stehen als verlässliche Praxispartner zu Seite. Solch enge Zusammenarbeit ermöglicht eine praxisnahe Berufliche Orientierung und sorgt für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der heutigen Ehrung beispielhafter brandenburgischen Betriebe, die die Schulen vorschlagen, werden besonders gelungene Kooperationen geehrt. Zugleich möchten wir alle unsere Unternehmen ermuntern, engste Beziehungen zu den Schulen zu knüpfen und so mit Weitblick für Fachkräfte in der Region zu sorgen.“
Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam: „Die ausgezeichneten Unternehmen setzen starke Signale für das Engagement in der beruflichen Bildung. Sie zeigen, wie wichtig es ist, jungen Menschen praxisorientierte Perspektiven zu bieten und sie frühzeitig auf den Übergang in den Beruf vorzubereiten. Diese Betriebe leisten nicht nur einen Beitrag zur Berufsorientierung, sondern machen die duale Ausbildung als wertvollen Karriereweg erlebbar – ein wichtiger Schritt für die Fachkräftesicherung in der Region.“
Katharina Heduschka, Geschäftsführerin des Vereins Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V.: „Eine enge Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen ist die entscheidende Grundlage dafür, junge Menschen praxisnah und gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Die ausgezeichneten Betriebe zeigen eindrucksvoll, wie Partnerschaften auf Augenhöhe funktionieren und nachhaltig wirken können. Genau solche Kooperationen stärken das Verständnis füreinander, sichern den Nachwuchs vor Ort und tragen maßgeblich dazu bei, die Wirtschaftsregion Brandenburg langfristig attraktiv und wettbewerbsfähig zu halten. Diese vorbildlichen Praxisbeispiele werden wir auch über die Ehrung hinaus bekannt machen, damit möglichst viele Schulen und Unternehmen von ihren Erfahrungen profitieren können.“
Ausgezeichnet werden für das Jahr 2024/2025:
- Brandenburg an der Havel
Domizil am Marienberg - Oberhavel
H. Klostermann Baugesellschaft mbH - Havelland
Tilse GmbH - Prignitz
KMG Klinikum Nordbrandenburg GmbH - Potsdam-Mittelmark
Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig
Senioren- und Pflegezentrum Brandenburg gGmbH
Universitätsklinikum - Ostprignitz-Ruppin
MSB- Media und Service Neuruppin GmbH (Medimax) - Teltow-Fläming
Maschinenbau Dahme GmbH
Ausgezeichnet werden für das Jahr 2023/2024:
- Havelland:
Agrargenossenschaft Hohennauen eG
MAP Maschinen- & Apparatebau Produktions GmbH
Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH Standorte Rathenow - "Haus am Fontanepark" und "Seniorenpark Stadtforst" - Ostprignitz-Ruppin:
Hüffermann Transportsysteme GmbH - Prignitz:
Stephanus gGmbH Seniorenzentrum Christophorus - Oberhavel
Bauring Tischlerei GmbH
Diehl Advanced Mobility GmbH - Potsdam-Mittelmark:
Senioren-Wohnpark Belzig
Tischlerei Spatzier GmbH
Dachdeckerei Peters
Die geehrten Unternehmen überzeugten durch kontinuierliche Maßnahmen wie Schülerpraktika, Praxislernen, Bewerbungstrainings, Elternunterstützung oder Projektwochen.Schulen waren aufgefordert, für die Prämierung Vorschläge einzureichen. Eine Jury, die aus Vertretern der Staatlichen Schulämter, der Agenturen für Arbeit, der HWK, der IHK und des Netzwerkes Zukunft.Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. bestand, kürte die Preisträger.
Hintergrund
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226