Termine
Tom - Fotolia

Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im Februar 2025Presseeinladung Nr. 6 vom 28. Januar 2025

Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat Februar 2025.

 

10. Februar bis 14. Februar

75 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Oberschule Falkensee testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Voranmeldung notwendig

Termin: Montag, 10. Februar, bis Freitag, 14. Februar 2025, 8:40 – 14:15 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz

 

11. Februar

Auszeichnung Azubi des Monats Februar
Der Handwerkskammer Potsdam zeichnet den Azubi des Monats Februar für hervorragende Ausbildungsleistungen in seinem Ausbildungsbetrieb aus. Die Auszeichnung findet diesmal in Neuruppin statt. Mit gesonderter Presseeinladung

 

12. Februar

15. Unternehmerfrühstück: „Ihr Handwerk im Mittelpunkt: Büroarbeit auf ein Minimum reduzieren“
Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, wertvolle Zeit effizient zwischen Auftragsabwicklung, Kundenbetreuung und bürokratischen Vorgaben zu verteilen. Die Veranstaltung vermittelt, wie durch den Einsatz digitaler Tools und Strategien der Verwaltungsaufwand reduziert werden kann, um den Fokus wieder auf das Wesentliche zu legen – das Handwerk. Die kostenfreie Veranstaltung der Handwerkskammer Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Zukunftszentrum Brandenburg richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Beschäftigte kleiner und mittelständischer Handwerksunternehmen aus Brandenburg. Sie bietet praxisnahe Ansätze, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Gemeinsam wird erörtert, wie sich Reibungsverluste zwischen Büro und Baustelle minimieren lassen und digitale Anwendungen dazu beitragen können, mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen. Im Rahmen der Veranstaltung wird vermittelt, wie die größten Zeitfresser im Büroalltag erkannt und reduziert werden können, welche digitalen Tools sich für die Optimierung von Angebots-, Rechnungs- und Terminmanagement eignen und wie Automatisierung wiederkehrender Aufgaben zu einer spürbaren Entlastung führt.
Darüber hinaus bietet das Unternehmerfrühstück Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch mit anderen Handwerksbetrieben.

Termin: Mittwoch, 12. Februar, 8:30 – 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

 

12. Februar

5. Handwerkspolitisches Forum des ostdeutschen Handwerks in Leipzig
Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, vertreten das westbrandenburgische Handwerk beim 5. Handwerkspolitischen Forum Ost.
Im Rahmen dieses Forums treffen sich Vertreter der Handwerkskammern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Handwerk. In diesem Jahr steht das Treffen unter dem Eindruck der aktuellen Situation „Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk – Was ist zu tun?“

Termin: Mittwoch, 12. Februar 2025, 14:30 Uhr
Veranstaltungsort: Leipziger Messe, Congress Center Leipzig, Halle 5, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

 

15. Februar

Prignitzer Karrieretag
Die Lehrstellenberaterinnen und Lehrstellenberater der Passgenauen Besetzung und Willkommenslotsen der Handwerkskammer Potsdam präsentieren freie Ausbildungs- und Praktikastellen im westbrandenburgischen Handwerk.

Termin: Samstag, 15. Januar 2025, Zeit: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort: OSZ Wittenberge, Bad Wilsnacker Str. 48, 19322 Wittenberge

 

17. Februar bis 21. Februar

75 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Oberschule Falkensee testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Voranmeldung notwendig

Termin: Montag, 17. Februar bis Freitag, 21. Februar 2025, 8:40 – 14:15 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz

 

19. Februar

Berufeflirten im Zehn-Minuten-Takt: Im Speeddating zur Ausbildungsstelle In wenigen Minuten herausfinden, ob man zueinanderpasst – das probieren junge Menschen und Handwerksbetriebe beim Azubi-Speed-Dating der Handwerkskammer Potsdam in Oranienburg aus. Handwerksbetriebe präsentieren ihre Ausbildungsstellen und werben um Auszubildende. Voranmeldung notwendig

Termin: Mittwoch, 19. Februar, Zeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg, Walther-Bothe-Straße 30, 16515 Oranienburg

 

19. Februar 2025

Willkommen im Handwerk: Feierliche Übergabe der Gesellenbriefe der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin
26 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Kraftfahrzeugmechatroniker - FR Personenkraftwagentechnik (13) ,,Metallbauer - FR Konstruktionstechnik (9) und Nutzfahrzeugbau (1), Fleischerin (2) sowie Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei (1) erhalten aus den Händen des Hauptgeschäftsführers der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig sowie der Beigeordneten der Fontanestadt Neuruppin, Daniela Kuzu sowie den Obermeistern und Mitgliedern des Prüfungsausschusses der entsprechenden Innungen im Beisein ihrer Familien die Gesellenbriefe.

Termin: Mittwoch, 19. Februar 2025, Beginn: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel & Restaurant "Am Alten Rhin", Friedrich-Engels-Straße 12, 16827 Neuruppin/OT Alt Ruppin

 

20. Februar

Willkommen im Handwerk: Gesellenfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming.
41 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Dachdecker, Kfz-Mechatroniker und Metallbauer erhalten aus den Händen des Kreishandwerksmeisters Sven Thielicke, Şahin-Connolly, Bürgermeisterin der Stadt Zossen sowie den Obermeistern und Prüfungsvorsitzenden der entsprechenden Innungen im Beisein ihrer Familien die Gesellenbriefe.

Termin: Donnerstag, 20. Februar 2025, Beginn 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturforum Dabendorf, Zum Königsgraben 8, 15806 Zossen

 

20. Februar

Treffpunkt Wirtschaft PM: Alles KI oder was? Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Cyberkriminalität – Herausforderungen und Potenziale für mittelständische Unternehmen. Frank Pieper, Geschäftsführer AMW Anlagen-Montagen Werder GmbH und Marvin Hänsel, Berater im Zukunftszentrum Brandenburg bei der Handwerkskammer Potsdam, diskutieren diese Problemfelder mit weiteren Akteuren des „Schule & Wirtschaftsforums Potsdam Mittelmark“ aus Sicht kleiner- und mittelständischer Betriebe des Handwerks.

Termin: Donnerstag, 20. Februar 2025, Beginn 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

 

24. Februar bis 28. Februar 2025

96 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Hans-Klakow-Gesamtschule aus Brieselang testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Voranmeldung notwendig

Termin: Montag, 24. Februar, bis Freitag, 28. Februar 2025, 8:40 – 14:15 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz

 

25. Februar 2025

Seminar: Rechnungslegung ohne Word & Excel 2025 – Die E-Rechnung anwenden
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht. Viele Handwerksbetriebe nutzen jedoch weiterhin Word oder Excel zur Rechnungsstellung – eine zeitintensive und fehleranfällige Methode.
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Handwerkskammer Potsdam und dem Zukunftszentrum Brandenburg erhalten Mitgliedsbetriebe kostenfrei praxisnahe Informationen und Tipps, wie sie die Umstellung erfolgreich meistern können. Der Workshop bietet eine Einführung in die rechtlichen Anforderungen der E-Rechnung und zeigt auf, welche Alternativen es zu den herkömmlichen Tools gibt, um die Büroarbeit effizienter und moderner zu gestalten.
Neben einem Überblick über die Vorteile moderner Branchensoftware gegenüber isolierten Einzellösungen werden auch die Schwächen der manuellen Rechnungsstellung mit Word und Excel erläutert. Konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Einblicke zeigen, wie die E-Rechnung konkret angewendet werden kann und welche Schritte notwendig sind, um interne Büroprozesse zukunftssicher aufzustellen.
Für Handwerksbetriebe bietet sich die Gelegenheit, ihre Büroorganisation zu optimieren und sich auf die Veränderungen einzustellen. Die Veranstaltung richtet sich an Handwerksbetriebe, die den Übergang in die digitale Rechnungswelt aktiv gestalten und dabei von Expertenwissen profitieren möchten.

Termin: Dienstag, 25. Februar 2025, Zeit: 14 - 17 Uhr
Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

 

26. Februar 2025

Seminar: Die neue E-Rechnung ab 2025 – Das sollten Handwerker wissen
Ab 2025 wird die E-Rechnung für Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen verpflichtend – eine wichtige Neuerung, die auch Handwerksbetriebe betrifft. Während die E-Rechnung für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber bereits seit Jahren gilt, müssen sich nun auch Gewerbetreibende auf diese Umstellung vorbereiten. Die E-Rechnung ist mehr als ein digitales PDF-Dokument: Sie basiert auf einem maschinenlesbaren Format, das den digitalen Rechnungsprozess vereinfacht und beschleunigt.
Im für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam kostenfreien Seminar erfahren Teilnehmende, welche gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden müssen, welche Vorteile die Einführung mit sich bringt und wie die Formate ZUGFeRD und XRechnung im Arbeitsalltag genutzt werden können. Praxisnahe Beispiele machen außerdem die Anwendung verständlich und direkt umsetzbar.

Termin: Mittwoch, 26. Februar 2025, Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Congreßhotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh

 

26. Februar

Vorstand vor Ort im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Wie geht es den Handwerksbetrieben des Kammerbezirks im Landkreis Ostprignitz?
Präsident und Vorstand der Handwerkskammer setzen die traditionellen Vor-Ort-Gespräche der Handwerkskammer bei Mitgliedsbetrieben fort, die bereits seit 1997 stattfinden. Neben der aktuellen Wirtschaftslage geht es in den Gesprächen auch um die Geschäftsstrategie der Handwerkerinnen und Handwerker sowie um die Ausbildungs- und Fachkräftesituation. Mit gesonderter Presseeinladung

 

28. Februar

Willkommen im Handwerk: Gesellenfreisprechung der Innung der Land- und Baumaschinentechnik Berlin und Brandenburg.
75 Gesellen der Land- und Baumaschinenmechatronik erhalten aus den Händen des Landesinnungsinnungsmeisters Uwe Eckelmann im Beisein ihrer Familien die Gesellenbriefe. Die Festrede zur Freisprechung hält Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam.

Termin: Freitag, 28. Februar 2025, Beginn 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz

 

Zu diesen presseöffentlichen Terminen laden wir Sie herzlich ein.

 

Weitere Informationen und Termine zu ausgewählten Themen sowie Vermittlung von Interviewpartnern gern auf Anfrage.



Ansprechpartner für Rückfragen:

Ines Weitermann, Pressesprecherin der Handwerkskammer Potsdam,

Hintergrund:

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von über 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.600 Beschäftigten in 137 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.


www.hwk-potsdam.de