
Einladung zum Pressegespräch: Die Wirtschaftslage im westbrandenburgischen Handwerk - Frühjahrs-Bilanz 2025Presseeinladung Nr. 27 vom 6. April 2025
Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zweimal im Jahr befragt die Handwerkskammer Potsdam ihre Mitgliedsbetriebe zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Situation und den Erwartungen für die kommenden Monate.
Im Mittelpunkt der Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 stehen erneut Themen, die das Handwerk stark bewegen: Bürokratie und politische Rahmenbedingungen, Energiepreise, Investitionsunsicherheit sowie die steigende Abgaben- und Lohnkostenbelastung.
Wie bewerten die Handwerksbetriebe ihre aktuelle Geschäftslage?
Wie steht es um die Stimmung in der Branche?
Welche Folgen haben die Energiewende und die anhaltende Baukrise für das Handwerk?
Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir Ihnen bei der Vorstellung der aktuellen Konjunkturumfrage – Frühjahr 2025 im Rahmen unseres Pressegesprächs am Donnerstag, den 10. April 2024, um 10:00 Uhr in Potsdam.
Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, sowie Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig zur Verfügung.
Termin: Donnerstag, 10. April 2025, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Handwerkskammer Potsdam, Meistersaal, Charlottenstraße 34 -36, 14482 Potsdam
Wir bitten um Anmeldung an presse@hwkpotsdam.de bis zum 8. April 2025.
Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de.
Hintergrund:
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von über 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.600 Beschäftigten in 137 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.