
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im April 2025Presseeinladung Nr. 23 vom 27. März 2025
Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat April 2025.
31. März bis 4. April 2025
69 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Leonardo-Da-Vinci-Gesamtschule aus Potsdam testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Voranmeldung notwendig
Termin: Montag, 31. März 2025, bis Freitag, 4. April 2025, 8:40 – 14:15 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz
1. April
130 Jahre Metallbau in Familienhand
Zum 130-jährigen Bestehen der Metallbau Windeck GmbH überbringt Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, persönlich die Glückwünsche des Handwerks. Der traditionsreiche Metallbaubetrieb wird heute in fünfter Generation innerhalb der Familie geführt.
Termin: Dienstag, 1. April 2025, Beginn: 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Metallbau Windeck GmbH, Rietzer Berg 29, 14797 Kloster Lehnin OT Rietz
1. April
160 Jahre Handwerkstradition in Werder (Havel)
Anlässlich des 160-jährigen Bestehens des Meisterbetriebs Jörg Seiler Gas – Wasser – Heizung – Klempner überbringt Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, im Rahmen einer Festveranstaltung die Glückwünsche des Handwerks. Der traditionsreiche SHK-Betrieb wird heute in fünfter Generation innerhalb der Familie geführt.
Termin: Dienstag, 1. April 2025, Beginn: 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel zur Insel, Am Markt 6, 14542 Werder (Havel)
1. April
Digitalisierung im Handwerk: Die E-Rechnung effizient nutzen - Rechnungsstellung leicht gemacht
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht – eine Chance auch für Handwerksbetriebe, Büroprozesse effizienter zu gestalten. Wer bisher Rechnungen mit Word oder Excel erstellt, investiert oft unnötig Zeit und Arbeitskraft. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, welche digitalen Alternativen es gibt und wie Abläufe optimiert werden können.
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über moderne Softwarelösungen für das Handwerksbüro und deren praktische Anwendung. Es wird erläutert, warum die manuelle Rechnungsstellung mit Word und Excel oft zeitaufwendig und fehleranfällig ist und welche effizienteren Alternativen zur Verfügung stehen. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen der E-Rechnung verständlich erklärt, sodass alle bestens vorbereitet sind. Im Praxisteil kann das Gelernte direkt angewendet und eine E-Rechnung selbst erstellt werden. Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, Büroprozesse zu optimieren und wertvolle Zeit einzusparen.
Termin: Dienstag, 1. April 2025, Zeit: 14:00 Uhr bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin
7. April
120 Jahre Kindel & Sohn – Tradition & Handwerkskunst seit 1905
Anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Kindel & Sohn Dachdecker GmbH überbringt Dachdeckermeister Karsten Kirchhoff, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Potsdam, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung die Glückwünsche des Handwerks. Der traditionsreiche Meisterbetrieb, gegründet im Jahr 1905, wird heute in vierter Generation von Thomas Kindel geführt und steht für Qualität und Beständigkeit im Dachdeckerhandwerk. Auch die fünfte Generation steht bereits in den Startlöchern.
Termin: Montag, 7. April 2025, Beginn: 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kindel & Sohn Dachdecker GmbH, Berliner Straße 172, 16515 Oranienburg
8. April
Auszeichnung „Azubi des Monats April“
Die Handwerkskammer Potsdam ehrt den Azubi des Monats April sowie seinen Ausbildungsbetrieb vor Ort – für herausragende Leistungen und besonderes Engagement in der Ausbildung. Mit gesonderter Presseeinladung
8. April
Handwerkskammertag Land Brandenburg
Erster gemeinsamer Austausch der Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammern im Land Brandenburg mit dem Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Daniel Keller, und Staatssekretärin Dr. Friederike Haase
Im Fokus des Treffens stehen zentrale Herausforderungen für das Handwerk in Brandenburg: Bürokratieabbau, die Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Ausbildung, die Begleitung von Unternehmensnachfolgen sowie spürbare Entlastungen für kleine und mittlere Handwerksbetriebe.
Pressestatement: Ab 10:15 Uhr stehen die Teilnehmenden für ein gemeinsames Pressestatement zur Verfügung.
Termin: Dienstag, 8. April 2025, Uhrzeit: 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Kongresshotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh
Voranmeldung zum Pressestatement an presse@hwkpotsdam.de
9. April
youlab Die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse für Oberhavel
Die Lehrstellenberaterinnen und Lehrstellenberater der Passgenauen Besetzung und Willkommenslotsen der Handwerkskammer Potsdam präsentieren freie Ausbildungs- und Praktikastellen im westbrandenburgischen Handwerk.
Termin: Mittwoch, 9. April 2025, Zeit: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort: TURM Erlebniscity, André-Pica-Straße 42, 16515 Oranienburg
10. April
Pressegespräch zur Frühjahrskonjunkturumfrage.
Die Handwerkskammer Potsdam präsentiert im Rahmen eines Pressegesprächs die Ergebnisse ihrer aktuellen Frühjahrskonjunkturumfrage. Die Erhebung gibt Einblick in die wirtschaftliche Lage, Erwartungen und Herausforderungen der Handwerksbetriebe in Westbrandenburg – von Auftragslage über Investitionsbereitschaft bis hin zu Fachkräftesituation und Preisentwicklung.
Termin: Donnerstag, 10. April 2025, 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Handwerkskammer Potsdam, Meistersaal, Charlottenstraße 34 -36, 14482 Potsdam
10. April
Nachfolgesalon für Handwerksbetriebe: Den Übergabeprozess erfolgreich meistern
Rund 7.000 Handwerksbetriebe mit etwa 30.000 Beschäftigten stehen im westbrandenburgischen Handwerk in den kommenden 10 Jahren vor der Herausforderung der Betriebsübergabe. Eine solche erfordert sorgfältige Planung und Unterstützung. Der Nachfolgesalon, eine gemeinsame Veranstaltung der Handwerkskammer Potsdam und der IHK Potsdam, bietet einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Unternehmensnachfolge.
Ein Impulsvortrag informiert über aktuelle Entwicklungen und zentrale Themen der Nachfolge im Handwerk. Zudem werden Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote der Handwerkskammer Potsdam vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der persönliche Austausch: Teilnehmende können Kontakte zu anderen Betrieben knüpfen, mit erfahrenen Nachfolgeberaterinnen sprechen und individuelle Fragen klären.
Termin: Donnerstag, 10. April 2025, Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Technikmuseum Ludwigsfelde, Am Bahnhof 2, 14974 Ludwigsfelde
Zu diesen presseöffentlichen Terminen laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen und Termine zu ausgewählten Themen sowie Vermittlung von Interviewpartnern gern auf Anfrage.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Ines Weitermann, Pressesprecherin der Handwerkskammer Potsdam,
Hintergrund:
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von über 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.600 Beschäftigten in 137 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.