
Wegbereiter für eine erfolgreiche BerufsorientierungPotenzialanalysen
Ziel
Schülerinnen und Schüler entdecken noch verborgene Talente und persönliche Interessen zu Beginn ihrer individuellen Berufsorientierung.
Hauptinhalte
Die Handwerkskammer Potsdam verfügt über einen großen Erfahrungsschatz bei der Gestaltung von Potenzialanalysen. Seit 2010 hat sie für über 4.700 Jugendliche dieses Format innerhalb des Berufsorientierungsprogramms umgesetzt.
Der stärkenorientierte Blick ist das Hauptmerkmal unseres selbst entwickelten Konzeptes - in Anlehnung an klassische Potenzialanalysen. Aufgaben und Übungen sind auf das unterschiedliche Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten. Sie sind handlungsorientiert und knüpfen an die Lebenswelt Jugendlicher an.
Die wichtigsten Bausteine einer Potenzialanalyse sind
- Selbsteinschätzung
- Präsentationsübung
- Logikübung
- Diskussionsübung
- Konstruktions- bzw. Kreativübung
- "Kleiner" Postkorb
- Feedbackgespräch
Im Kalenderjahr 2023 wird die Handwerkskammer Potsdam Dienstleister für folgende Schulen sein
- Oberschule Wilhelmshorst
- Oberstufenzentrum I, Potsdam
- Gesamtschule Lehnin
- Solar-Oberschule, Beelitz
- Otto-Tschirch-Oberschule, Brandenburg a. d. H.
- Nicolaischule, Brandenburg a. d. H.
- Käthe-Kollwitz-Oberschule, Potsdam
- Schule am Plessower See, Werder
Angaben zur Förderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fördern das Vorhaben.
Laufzeit
01.01.2023 - 31.12.2023
Ansprechpartnerinnen
Teamleiterin Fachkräftesicherung/Berufsorientierung
Tel. +49 33207 34-336
Fax +49 33207 34-6336