Qualifizierung für das SHK-Handwerk im Elektrohandwerk

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 4.900,00 €

förderfähig

Unterricht

16.06.2025 - 21.11.2025

Mo-Fr: 08.00-16.30 Uhr (Lehgang verteilt sich über 6 Monate, Termine siehe untere Tabelle)

Vollzeit

Lehrgangsdauer 240 Std. (à 60 Minuten)

Anmeldeschluss

10.06.2025

Lehrgangsort

Groß Kreutz (Havel)

Kontakt

Ines Hinzmann

Tel. 0151 54659794

ines.hinzmann--at--hwkpotsdam.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 4194221-0

Inhalt

Mit Absolvierung des im BIH Götz neu aufgelegten Lehrgangs, haben Betriebe des SHK- Handwerkes die Möglichkeit, sich mit dem zweiten Gewerk Elektrotechnik in die Handwerksrolle eintragen zu lassen.
Grundlage dafür, bildet die aktualisierte Verbändevereinbarung zwischen dem ZVSHK und dem ZVEH.
Die Bedeutung des gewerkeübergreifenden Arbeitens ist nicht mehr von der Hand zu weisen und bietet einige Vorteile für Betrieb und Kunden. Das Leistungsspektrum erweitern und „Angebote aus einer Hand“ liefern zu können, ist die Devise.

So, sind die notwendigen fachlichen Anforderungen für die Tätigkeiten im anderen Gewerk klar definiert und werden im 240 Stunden Lehrgang im Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz umgesetzt.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie den Sachkundenachweis und können somit bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer einen Antrag auf Ausübungsberechtigung (§7a HwO) im Elektrohandwerk stellen.

Die Eintragung bezieht sich auf den Teilbereich:
Planung, Errichtung und Instandhaltung von elektrischen Gebäudeinstallationen und Elektroinstallationen im Freien

Für die Eintragung ins Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers/Stromversorgers ist ein weiterer Qualifikationsnachweis (TREI-Schein) erforderlich. Sie haben die Möglichkeit, diesen 80 UStd. umfassenden Lehrgang im Anschluss zu absolvieren.

 

Inhalte:

  • Elektrizitätslehre
  • Schutzmaßahmen an und Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten
  • Dimensionierung, Anschluss und Betrieb von Energiewandlungs- und Energiespeichersystemen an elektrische Anlagen
  • Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
  • Planung und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen sowie Verteilungstechnik
  • Digital- und Gebäudesystemtechnik
  • Installationsplanung und Fachkalkulation
  • Beleuchtungstechnik
  • Kommunikationsanlagen
  • Vorbeugender baulicher Brandschutz in der Elektroinstallation
  • Praktische Übungen
  • Messen, Prüfungen und Fehlersuche


*Der Lehrgang verteilt sich auf 6 Wochen und zusätzlich 2 Tage Prüfung. Siehe Termindetails.



Themen-gebiet Nr.

Thema

Stunden

Termine

1

Elektrizitätslehre

40

16.-20.06.2025

2

Schutzmaßahmen an und Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten

20

07.-11.07.2025

4

Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik

16

10

Vorbeugender baulicher Brandschutz
in der Elektroinstallation

4

3

Dimensionierung, Anschluss und Betrieb von Energiewandlungs- und Energiespeichersystemen an elektrische Anlagen

16

08.-12.09.2025

7

Installationsplanung und Fachkalkulation

20

6

Digital- und Gebäudesystemtechnik

16

13.-17.10.2025

5

Planung und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen sowie Verteilungstechnik

10

9

Kommunikationsanlagen

16

11

Praktische Übungen

40

10.-14.11.2025

12

Messen, Prüfungen und Fehlersuche

32

17.-21.11.2025

5

Planung und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen sowie Verteilungstechnik

10





240

 

P

Prüfung

16

08.-09.12.2025


Zulassungsvoraussetzungen

Für das Qualifikationsverfahren ist zuzulassen, wer als Betriebsleiter eines in die Handwerksrolle eingetragenen Installateur- und Heizungsbauerbetriebs die Voraussetzungen gemäß § 7 Abs. 1, 1a und 2 HwO erfüllt
(Meister, einschlägige Ingenieure und Techniker).

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat zum Sachkundenachweis.

Förderung

Unternehmen/rechtsfähige Vereine mit einer Betriebsstätte/Vereinssitz im Land Brandenburg können einen Zuschuss bis zu 50 % (Vereine sogar bis 90 %) bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) online beantragen. Die Anmeldung zur Weiterbildung kann unmittelbar nach der Antragstellung bei der ILB erfolgen.

Anfahrt